Ja, es ist Zeit für Veränderung. Aber, so frage ich, Veränderung von was zu was?
Barbara Jordan
Das Zitat von Barbara Jordan erinnert daran, dass Phasen der Veränderung regelmäßig mit vielen Fragen einhergehen. Die ergänzende Frage nach dem „Warum“ bringt uns bei der Orientierung zusätzliche wichtige Erkenntnisse.
Eine ehrliche Standortbestimmung sowie Klärung der Motive und Bedeutung für Veränderung sind Ausgangspunkt für einen erfolgreichen Veränderungsprozess.
Als Changemaker*in kann sich die Frage nach Orientierung aus mehreren Perspektiven für Dich stellen. Zum Beispiel aus der persönlichen Perspektive oder auch aus der organisationalen Perspektive, also des menschlichen Systems (z.B. Gemeinschaft, Organisation, Gesellschaft), welches Du als Changemaker*in unterstützt.
PERSÖNLICH
Für Deine persönliche Orientierung als Changemaker*in lohnt sich z.B. der Blick auf das Selbstbild, also die eigenen Fähigkeiten, Werte, Rollen und systemische Zugehörigkeit.
Ein wunderbarer Ansatz in diesem Zusammenhang ist das von Dr. Daniela Blickhan entwickelte Persönlichkeits-Panorama®. Es ist eine strukturierte, diagnostische Methode und gleichzeitig eine Intervention im Coaching. Mit dem Persönlichkeits-Panorama reflektierst Du auf sehr konkrete und „fassbare“ Weise Dein Selbstbild. Das Persönlichkeits-Panorama bietet die Möglichkeit einer „persönlichen Inventur“ mit einer ganzheitlichen Perspektive.
Damit lassen sich Coachingthemen, Problembereiche und Entwicklungschancen in einem größeren Zusammenhang der aktuellen Lebens- bzw. Jobsituation erkennen. Im Persönlichkeits-Panorama sind auch bereits erste Interventionen möglich, so dass der Veränderungsprozess von Anfang an optimal unterstützt wird.
ORGANISATIONAL
Für die Orientierung bei organisationalen Veränderungen sind u.a. zwei Perspektiven aufschlussreich, die Frage nach der Typologie des Kontextes (Probleme, Situation, System) und die Frage nach dem gegenwärtig dominierenden Wertesystem der Organisation.
Die Typologie des Kontexts gibt Hinweise auf einen Veränderungs- bzw. Anpassungsbedarf, das dominierende Wertesystem setzt den gegenwärtigen Rahmen der Verhaltensweisen. Beide zu (er-)kennen und damit arbeiten zu können, sind für Changemaker*innen ein erheblicher Erfolgsfaktor.
Sehr wertvolle Hilfsmittel bei diesen Fragestellungen sind dabei das Cynefin Rahmenwerk von Dave Snowden und die Integrale Landkarte. Letztere verbindet die wissenschaftlichen Erkenntnisse um Wertesysteme und deren Entwicklung von Prof. Clare Graves mit dem integralen Ansatz von Ken Wilber.
Gemeinsam nutzen wir die Perspektive dieser Ansätze, um Deine Veränderungsherausforderung zu betrachten, besser zu verstehen und zielführende Ansätze für die nächsten Schritte für Dich als Changemaker*in zu identifizieren.